Bundesprogramm rehapro

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ernst. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.

Verantwortliche Stelle

Fachstelle rehapro
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Knappschaftstr. 1
44799 Bochum
Tel. 0234 304-83288
E-Mail: fachstelle-rehapro@kbs.de

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Pieperstraße 14-28
44789 Bochum

Postanschrift:
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
44781 Bochum

Telefon: 0234 304-0
Telefax: 0234 304-66050

E-Mail: zentrale@kbs.de
Internet: www.kbs.de

Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Datenschutzbeauftragter
Knappschaftstraße 1
44799 Bochum

Telefon: 0234 304-0
E-Mail: datenschutz@kbs.de

Aufsichtsbehörde

Die Anschrift der für die Fachstelle rehapro zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Der/Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

Telefon: 0228 997799-0

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Internet: www.bfdi.bund.de

Erfassung allgemeiner Daten

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden bei dieser Anfrage Daten, die uns Ihr Browser übermittelt, erfasst und in Logfiles des Servers gespeichert. Diese Daten sind zur Bereitstellung der Inhalte und Leistungen unserer Website erforderlich und dienen dazu, die Website ordnungsgemäß anzuzeigen und die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Es handelt sich um folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Anforderung / Seitenwahl
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Ausgangswebsite
  • Browser
  • Betriebssystem und Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Diese Daten erlauben keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person und werden von uns nicht verwendet, um einen Bezug zu Ihnen herzustellen.

Wir werten diese Art von anonymen Daten statistisch aus, um unser Angebot, die Technik unserer Website und den Datenschutz kontinuierlich zu optimieren.

Die Daten mit Personenbezug werden in der Regel nach 14 Tagen automatisch gelöscht, soweit kein anderer Rechtsgrund eine längere Aufbewahrung erforderlich macht.

Webtracking

Zur bedarfsgerechten Gestaltung und laufenden Verbesserung des Internetangebots benutzt dieses Online-Angebot Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Wir nutzen Matomo auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (das heißt Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DSGVO). Die Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Website sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die von einem Server auf die Festplatte Ihres Computers übertragen werden und dort je nach Art des Cookies und je nach Einstellungen Ihres Internetbrowsers für die Dauer der Sitzung oder bis zur Löschung verbleiben und durch die uns bestimmte Individualisierungs-Informationen zufließen.

In den Cookies werden Ihre System- und Nutzungsinformationen in Bezug auf die Nutzung unserer Website gespeichert. Cookies können auch eine eindeutige Kennung enthalten, die es uns und anderen Website-Anbietern erlaubt, Ihr System von anderen Systemen zu unterscheiden und es bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.

Mit diesen Funktionen bezwecken wir die Gewährleistung und Steigerung der Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität unserer Website.

Wir verwenden zu diesem Zweck für unsere Website:

  • Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser beenden oder sich ausloggen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich diverse Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, kann hierdurch Ihr System wiedererkannt werden.
  • Persistente Cookies: Persistente Cookies werden nach einer jeweils vorgegebenen Dauer automatisiert gelöscht oder abgeschaltet. Sie dienen der Wiedererkennung Ihres Systems auch nach Beendigung der Sitzung.
  • HTML5 Storage Objects: HTML5 Storage Objects, die auf Ihrem System abgelegt werden, verwenden Ihre System-Informationen unabhängig von Ihrem Browser zur Verknüpfung Ihrer Systemeinstellungen mit Anwendungen und haben kein automatisches Ablaufdatum. Die Nutzung von HTML5 Storage Objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen.

Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit mittels entsprechender Einstellung im genutzten Internetbrowser verhindern oder abschalten. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Ohne Cookies sind allerdings möglicherweise verschiedene Funktionen unserer Website nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.

Weitere Informationen zur konkreten Cookie-Nutzung erhalten Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

E-Mail/Kontaktformular

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten.

Die Daten werden für die Aufgabenwahrnehmung und für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht.

Registrierung und Login

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren und einzuloggen. Dabei werden die sich aus den Eingabemasken ersichtlichen personenbezogenen Daten von Ihnen erfragt und an uns übermittelt. Diese Daten werden von uns ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke, erhoben und gespeichert.

Durch Registrierung und Login auf unserer Website kann ferner Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Abrufzeit der Registrierung gespeichert werden. Dies geschieht zu dem Zweck, einen Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und im Bedarfsfall die Möglichkeit zu schaffen, Straftaten aufzuklären.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten freiwillig zur Verfügung stellen, dient die Verarbeitung dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aus sachlichen Gründen nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten zu ändern oder diese vollständig löschen zu lassen.

Wir erteilen Ihnen jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Auf Anfrage berichtigen oder löschen wir Ihre Daten, soweit wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Die Fachstelle rehapro gehört dem Verbund der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See an. Zum Verbund gehören auch die Gesetzliche Rentenversicherung, die Gesetzliche Kranken- und die Soziale Pflegeversicherung, Renten-Zusatzversicherung, Seemannskasse, ein eigenes medizinisches Netz und die Minijob-Zentrale.

Mit der gesetzlichen Regelung des § 11 Absatz 4 SGB IX in der Fassung des Gesetzes zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und zur Änderung anderer Gesetze (EM-Leistungsverbesserungsgesetz) vom 17. Juli 2017 (BGBI, I S. 2509) wurde der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See die Aufgabe übertragen, die zuwendungsrechtliche und organisatorische Abwicklung der Modellprojekte im Rahmen des Bundesprogramms rehapro zu übernehmen. Hierfür wurde die Fachstelle rehapro als eine von den originären Trägeraufgaben der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See organisatorisch getrennte und der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See unmittelbar unterstellte, unabhängige Organisationseinheit eingerichtet.

Die Fachstelle rehapro unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bei der Implementierung und Umsetzung der Regelungs- und Projektstrukturen(§ 11 SGB IX). Die Datenverarbeitung erfolgt auch im Rahmen der daraus folgenden Widerspruchs-, Klage- und Vollstreckungsverfahren. Um diese gesetzlichen Aufgaben wahrnehmen zu können, verarbeitet die Fachstelle rehapro die erforderlichen Daten.

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage, darunter – bei europäischem Bezug – insbesondere auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO).

Wenn wir Ihre Einwilligung für Verarbeitungsvorgänge zu bestimmten Verarbeitungszwecken einholen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen aufgrund gesetzlicher Pflichten verarbeiten, so erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wenn wir personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, so teilen wir Ihnen gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten die Zwecke mit, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Speicherdauer und Datenlöschung

Die Daten werden für die Aufgabenwahrnehmung und für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und haben uns als verantwortlicher Stelle gegenüber folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über Zweck, Art, Umfang und Dauer der Verarbeitung (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung von gespeicherten Daten (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Unterrichtung der Datenempfänger durch uns als Verantwortliche bezüglich der Ausübung der Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit in maschinenlesbarer Form (Artikel 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf bezüglich der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
  • Recht auf Nichtteilnahme an einer automatisierten Entscheidung (Art. 22 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.